Radkarten
Radkarten in gedruckter Form
letzte Änderung 12.04.2021
Sind Radkarten in gedruckter Form im Zeitalter der elektronischen Medien noch sinnvoll oder ist ihre Zeit vorbei?
Wir sind der Meinung sie werden ihre Berechtigung behalten.
Was macht man, wenn bei einer Radtour Batterie oder der Akku des elektronischen Gerätes leer sind?
Somit die nachfolgenden Informationen zum Thema Radkarten.
1. Welche Kartenarten gibt es?
Touristische Karten
Dies sind Radkarten, die meistens von den Touristikbüros gestaltet und gedruckt werden. Sie sollen die Region oder das vorhandene Radwegenetz abbilden. Dementsprechend kommen manchmal die kuriosesten Maßstäbe heraus, und eine Abstimmung bei Überlappungen ist Glücksache.
Manchmal werden auch mehrere Themen (Radfahren, Wandern, Nordic Walking) zusammen dargestellt, und die Übersichtlichkeit leidet darunter. Dies wird oft aus Kostengründen gemacht.
Touristische – Karten für unsere Region Rheinland-Pfalz sind:
Radwanderkarte Rheinland-Pfalz, 9. Auflage 2018 Mst. 1:240.000, Gute Übersichtskarte mit allen beschilderten Radwegen, Streckenlängen und Höhenprofilen, siehe auch www.radwanderland.de (kostenlos, nur Porto oder bei uns)
Die Pfalz – Radkarte Pfalz, Ausgabe 2021, Mst. 1:155.000, Übersicht der beschilderten Radwege in der Pfalz, Zusätzlich mit Pedelec-Ladestationen, Pedelec-Verleih, Fahrrad-Verleih, Tourist Information KL, kostenlos
Radeln im Westen der Pfalz, Ausgabe Dezember 2018, Mst. 1 : 110.000 Gute Regionalkarte mit Strecken-Kilometrierung vom Startpunkt bis zum Ende des Themenradweges, Kurzbeschreibung und Höhenprofil, Touristinformationen Kusel, Otterberg-Otterbach und Weilerbach, kostenlos
Südwestpfalz Radkarte, Ausgabe Sept. 2020, Mst. 1:80.000, teilweise mit Teilkilometrierung und Radtourenvorschlägen,Kurzbeschreibung und Höhenprofilen, neu mit E-Bike Ladestationen, Touristbüros in der Südwestpfalz oder bei uns, kostenlos
Radwandern in der Südpfalz, Ausgabe 2015, keine Angabe, Übersicht aller Themenradwege mit Kurzbeschreibungen und Höhenprofilen, Tourismusbüros Südwestpfalz, Schutzgebühr 2 Euro
Die Pfalz – Freizeitkarte Verbandsgemeinde Weilerbach, 4. Ausgabe 2021, Mst. 1 : 25.000, kombiniert Radfahren, Wandern, Tourismusbüros Verbandsgemeinde Weilerbach, Otterbach-Otterberg, kostenlos
Pfälzer Bergland – Wander- Radfahren Otterbach-Otterberg, Ausgabe 2017, Mst. 1 : 25.000, kombiniert Radfahren, Wandern, Tourismusbüros Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg, Weilerbach, kostenlos
Radrouten Rheinhessen, Ausgabe 03/2013, Broschüre mit Übersichtskarte, Beschreibung der einzelnen Themenradwege, Höhenprofile, kostenlos, auch als PDF-Datei unter http://www.rheinhessen.de/
Topographische Karten / Regional-Radwanderkarten
haben als Grundlage, die Topografie der Vermessungsämter und sind in ihrer Darstellung meist sehr genau.
Hier werden auch viele Dinge exakt abgebildet. Dies kann man aus der Legende ersehen.
Es gibt Karten für den Fern-, Regionalen- und Örtlichen Radverkehr.
Fern-Radwege: Hier gibt es die ADFC-Radtourenkarten Mst. 1:150.00 für ganz Deutschland in 27 Ausgaben, mit geprüften Radwegen durch ADFC-Scouts, Übersicht unter http://www.fahrrad-buecher-karten.de/. Die neuesten Ausgaben sind reiß- und wetterfest.
Regionale-Radwege: Hier gibt es die ADFC-Regionalkarten Mst. 1:50.000 oder 1:75.000 für ausgewählte Bereiche nach Vorgabe der Tourismusbüros. Sie sind geeignet für Tagestouren und Wochenendausflüge, zur Zeit ca. 70 Karten, mit geprüften Radwegen und Tourenvorschlägen von ADFC-Koordinatoren. Die neuesten Ausgaben sind reiß- und wetterfest. Zusätzlich kann man die GPX-Daten, der Tourenvorschläge unter www.fahrrad-buecher-karten.de durch Zugangscode als Download herunter laden.
Informationen über aktuelle Regional-Karten für ganz Deutschland unter www.fahrrad-buecher-karten.de
Für unsere Region sind folgende ADFC-Regionalkarten von Interesse:
Pfalz, Mst. 1 : 75.000, 4. Auflage 2021, Preis 9,95 € Pfalz Nord Hunsrück / Nahe, Mst. 1 : 75.000, 1. Auflage 2020, Preis 9,95 € Rheinhessen, Mst. 1 : 50.000, 2. Auflage 2021, Preis 9,95 €
Alle Karten auch E-Bike geeignet, reiß- und wetterfest, GPS-genau mit UTM-Gitter, ADFC-Radroutennetz, straßenbegleitende Radwege sind eingetragen, Tagestourenvorschläge mit Download der zugehörigen GPS-Tracks
Digitale Karten
Digitale Karten sind eine gute Hilfe für den, der seine Touren am PC plant.
Bei vielen fehlt aber noch die Informationsvielfalt der gedruckten Versionen.
Für die Darstellung der Örtlichkeit werden immer mehr die elektronischen Geräte wie Outdoor-Navis oder Smartphone bevorzugt.
Bei den digitalen Karten gibt es verschiedene Fabrikate, die je nach persönlichem Bedarf einfach oder sehr umfangreich sind.
2. Welches ist der geeignetste Kartenmaßstab?
Gängige Maßstäbe sind: 1:25.000 (meist Wanderkarten), 1:50.000, 1:75.000, 1:100.000 und 1:150.000 (für Radkarten)
Je nach der abzudeckenden Fläche werden auch Maßstäbe zwischen den oben genannten gewählt. Sie sind in der Handhabung nicht einfach.