Geschrieben von kaiserslautern am Dezember 26th, 2020
Trippstadter Straße nach der Gerhard-Hauptmann-Straße
Was hat das miteinander zu tun. Die Trippstadter Straße ist die kürzeste Hauptverbindung für alle Verkehrsmöglichkeiten für diesen Bereich, wenn man nicht Schleichwege nehmen möchte. Im Mobilitätsplan +2030 von 2019 ist dies einer der Hauptpunkte für die Verkehrswende. Das Stadt- und Verkehrsplanungsbüro Kaulen hat eine Verkehrsuntersuchung mit Analyse und Zielsetzung aufgestellt. Die PDF-Dateien sind unter http://www.kaiserslautern.de/verkehrsprojekte oder geoportal.kaiserslautern.de/verkehrsprojekte zu finden und können heruntergeladen werden. Aufgrund des hohen öffentlichen Interesse gibt es eine Online-Bürgerbeteiligung bis zum 31. Januar 2021. Nach der Durchsicht der Dokumente Analyse und Zielsetzung kann man unter dem Geoportal seine Anregungen und Kommentare eintragen. Somit der Aufruf, schaut es Euch an und macht Gebrauch von der gebotenen Möglichkeit.
Trippstadter Straße Blick von der Uni Fußgänger Brücke
Geschrieben von kaiserslautern am Dezember 1st, 2020
An die an Vereinsarbeit und Informationsaustausch Interessierten, des ADFC Kreisverbandes Kaiserslautern.
Da man sich Corona bedingt nicht mehr treffen kann bietet der ADFC-Landesverband RLP zur Zeit monatlich eine Infoveranstaltungen per Video Konferenz an. Diese findet immer an einem Donnerstag ab 18 Uhr, für ca. 1,0 bis 1,5 Stunden statt. Wer sich also für die Arbeit interessiert oder auch Ideen einbringen will, ist eingeladen daran teilzunehmen.
Hierzu kann man sich bei der ADFC-Landesgeschäftsstelle unter E-Mail: info@adfc-rlp.de anmelden.
Benötigt wird eine Webcam ev. mit Mikrofon und / oder ein Headset.
Nach Anmeldung bekommt man für das jeweilige Datum, rechtzeitig eine E-Mail mit den Zugangsdaten zugesendet. Die nächsten beiden Veranstaltungen sind am 17.12. 2020 und 14.01.2021 vorgesehen.
Ist im Moment eine gute Lösung um nicht den Kontakt zu verlieren und auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Hier können auch eigene Themen eingebracht werden, wenn man sie bis 5 Tage vorher an die E-Mail info@adfc-rlp.de zusendet.
Diese Konferenzen laufen mit dem Programm Goto Meeting ab. Man kann sich auch jederzeit aus der Infoveranstaltung ausklinken, wenn man noch andere Termine hat. Der Aufbau ist wie unten aufgeführt, wenn eine Präsentation erfolgt. Ansonsten sind alle Teilnehmende größer zu sehen.
Hatte vorher auch meine Bedenken, aber es ist einfacher und hält die Verbindungen und Verknüpfungen aufrecht (Bernd Köppe).
Wer sich noch für weitere zusätzliche Informationen interessiert kann sich die Newsletter vom
Geschrieben von kaiserslautern am November 23rd, 2020
An alle Radel-Begeisterte aus Kaiserslautern, ob als Normal-Radelnde, Pedelec-Fahrende, MTB`ler – macht mit bei dem Fahrradklimatest unter www.adfc.de unserer Bundesseite Der Test dauert nur ca. 5-10 Minuten. Wir brauchen noch Teilnehmende, die Ihre Einschätzung zum Fahrradklima in Kaiserslautern geben. Im Vergleich zu 2018 haben wir weniger Teilnehmende, obwohl die Bewegung mit dem Rad enorm zugenommen hat. Also, selber teilnehmen und diese Information auch an Freunde und Bekannte weiterleiten. Denn nur dadurch erreichen wir eine Verbesserung in der Radverkehrsinfrastruktur in Kaiserslautern. Damit man sieht, was gefragt wird, in der Anlage die Auswertung des Fahrradklimatestes von 2018.
Geschrieben von kaiserslautern am November 20th, 2020
Teamwertung: ADFC-Alltagsradler auf dem 3. Platz
Ganz anders als die Vorjahre wurden in diesem Jahr die Gewinner der Stadtradeln-Aktion ermittelt, die vom 25. September bis 15. Oktober kräftig für den Klimaschutz in die Pedale traten. „Einer gemeinsamen Feier mussten wir leider eine Absage erteilen“, bedauert Beigeordneter Peter Kiefer. Gemeinsam mit der Radverkehrsbeauftragten der Stadt, Julia Bingeser, und Christian Ruhland, stellvertretender Leiter des Referats Stadtentwicklung, loste er in diesem Jahr die Gewinner aus.
Bild v.l.: Christian Ruhland, Julia Bingeser und Beigeordneter Peter Kiefer bei der coronabedingt hausinternen Gewinnauslosung.
Insgesamt 25 Mal durften die Stadtvertreter dafür in die Lostrommel greifen, denn zu verlosen gab es dank der umfangreichen Spenden eine ganze Menge. Neben Fahrradzubehör der Fahrradläden Conrad, KUK-Bikes und Fahrrad Kaufmann sowie Tickets zur Nutzung des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar ging der Hauptpreis – ein Warengutschein von Globus im Wert von 500 Euro – an Leander Jung.
Je einen Fahrrad-Shopping-Anhänger der Stadtwerke im Wert von 250 Euro erhalten Heike Eyer und Jennifer Fleischmann. Radtaschen und eine Radkarte, gespendet von der Stadtsparkasse Kaiserslautern im Wert von 150 Euro, gehen an Finn Talevski. Zudem haben Lara Kahl, Joachim Pulver und Walter Hach einen Präsentkorb von Globus im Wert von je 50 Euro gewonnen.
„Wir beglückwünschen alle Gewinner und werden diese per Mail informieren. Die Urkunden wollen wir per Post versenden. Die Preise mögen die Gewinner bitte am Dienstag, 24. November, im Rathaus-Foyer abholen. Wir werden sie von 16 Uhr bis 17 Uhr bereithalten“, erläutert Kiefer die Übergabemodalitäten. Wem es an dem Tag nicht möglich ist, zu kommen, der solle bitte einen speziellen unter Telefon 365-2526 oder per Email an stadtradeln@kaiserslautern.de vereinbaren. Urkunden für die besten Leistungen gehen in der Kategorie Einzelwertung an Meiko Volz vom Team „TU Kaiserslautern“ (1.656 Kilometer), Gerhard Haas vom Team „Jugend radelt für das Klima“ (1.579 Kilometer) und Bernhard Lorenz vom Team „Pfalzradler“ (1.277 Kilometer). Als leistungsstärkste Teams gingen das „Offene Team Kaiserslautern“ (13.511 Kilometer), das Team „TU Kaiserslautern“ (8.952 Kilometer) und das Team „ADFC Alltagsradler“ (8.128 Kilometer) hervor. „Wegen des großartigen Engagements des Teams „Radelnde Rittersberger“ (7.269 Kilometer) erhalten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler einen Sonderpreis“, erklärt Kiefer.
Auch im nächsten Jahr will die Stadt wieder die Kampagne unterstützen und ruft zur Teilnahme im Zeitraum vom 9. bis 29. Juni 2021 auf. In diesem Jahr nahmen in Kaiserslautern insgesamt 666 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Stadtradeln teil und brachten während des dreiwöchigen Aktionszeitraums 102.959 Kilometer zusammen. Damit erhielt die Stadt Platz 364 unter den 1.482 Teilnehmerkommunen. Bereits zum 12. Mal hatte Kaiserslautern am Wettbewerb teilgenommen. Bundesweit hatten 545.779 Radfahrerinnen und Radfahrer über 115 Millionen Kilometer erradelt, was einer Einsparung von knapp 17.000 Tonnen CO 2 entspricht.
Quelle Text/Bild: Pressestelle der Stadtverwaltung Kaiserslautern, Willy-Brandt-Platz 1, 67657 Kaiserslautern
Geschrieben von kaiserslautern am September 4th, 2020
Gestern den 03.09.2020 um 15 Uhr wurde das Teilstück von 2,4 km Länge zwischen KL-Einsiedlerhof und Kindsbach offiziell dem Verkehr übergeben. Hier wurde von KL aus linksseitig ein Begegnungsradweg errichtet, der etwas wellig ist und kleine Höhen aufweist. Diese sind den Zufahrtsrechten der Waldbesitzer geschuldet. In den Ortslagen Einsiedlerhof und Kindsbach wurden entsprechende Fahrbahnmarkierungen aufgebracht und die erforderlichen Fahrbahnteiler zum Wechsel von rechts nach links errichtet. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 1,655 Millionen Euro mit entsprechender Aufteilung Land, Stadt, Landkreis und Gemeinden. Die HBR-Beschilderung soll bis Ende des Jahres erfolgen. Der Radweg ist jetzt benutzungspflichtig. Wir werden die Gesamtstrecke von Landstuhl nach KL am 09.09.2020 um 17:30 Uhr vom Rathaus KL aus testen.
Eröffnung neuer Radweg zw. KL-Einsiedlerhof und Kindsbach 2,4 kmFahrbahnteiler Ende KL-Einsiedlerhof für Wechsel von rechts nach links auf den neuen Radweg
Geschrieben von kaiserslautern am September 1st, 2020
Vom Hildegardring bis zur Donnersbergstraße, auf einer Länge von ca. 1370 m wurden Rad- und Schutzstreifen Mitte August 2020 aufgebracht. An den kritischen Einmündungen und vor den Signalanlagen wurden die Bereiche rot eingefärbt und mit Radpiktogrammen versehen. Also es tut sich was in KL für die Radelnden.
Blick von Donnersbergstraße in FriedenstraßeFriedenstraße mit zwei eingefärbten EinmündungenFriedenstraße Aufstellfläche vor Autos an Signalanlage für LinksabbiegerFriedenstraße vor Einmündung Hilgardring
Geschrieben von kaiserslautern am August 31st, 2020
In der Entersweiler Straße von der Donnersbergstraße aus nach der Mittelinsel bis zur Velmannstraße (stadtauswärts), wurden Mitte August 2020 ein neuer Schutzstreifen in der gesetzlichen Mindestbreite von 1,25 m aufgebracht.
Entersweiler Straße am Parkplatz Licht LuftEntersweilerstraße Blick stadtauswärts
Stadteinwärts darf man den Bürgersteig mitbenutzen. Er entspricht aber lange nicht mehr den gesetzlichen Anforderungen und im Bereich von Licht Luft ist er auch sehr wellig durch Baumwurzeln. Somit bis zur Straße „Am Warmfreibad“ auf der Straße fahren und danach auf den gemeinsamen Fuß- und Radweg bis zur Donnersbergstraße. Aufpassen muss man im Bereich am Volkspark auf die Längsrillen.
Geschrieben von kaiserslautern am August 5th, 2020
Da der Kreisverband keine Fahrrad-Codierungen mehr durchführt verweisen wir auf eine fast gleichwertige Alternative.
Das ist eine Klebe-Codierung die man unter https:// www.fahrrad-diebstalschutz.com findet. Den Code-Generator findet man unten im älteren Beitrag. Er hat noch seine Gültigkeit
Eine neue Markierpistole kostet ca. 5.000 Euro und ist für uns nicht finanzierbar.
Nach Pressemitteilung der Stadt Kaiserslautern soll, die vor fast 10 Jahre geschlossene Verbindung für Radelnden der Süd-Nord-Verbindung in der Eisenbahnstraße (Einbahnstraße) zwischen Kreuzung Karl-Marx.-Straße bis zur Basteigasse wieder möglich gemacht werden. Hierzu muss die Steuerung der Signalanlage (Ampel) geändert und Markierungen aufgebracht werden. Diese Änderung soll am Sonntag den 02. August 2020 erfolgen. Lassen wir uns überraschen. Ebenfalls in der Alleestraße (Einbahnstraße) soll zwischen der Kerststraße (Fußgängerzone) bis zur der zuvor genannten Kreuzung Eisenbahnstraße ebenfalls der Radverkehr möglich gemacht werden. Lassen uns mal überrascht wie das funktionieren soll.
Eventuell stellen wir noch eine Planskizze ein, sofern sie uns zur Verfügung gestellt wird.