Es finden 11 Uhr und 15 Uhr zwei MTB-Touren statt und um 13 Uhr eine FAM = Familientour. Alle gehen zum Flow-Trail nach Erfenbach. Ausführliche Informationen finden sie unter dem Tourenprogramm

Neugestaltung der Trippstadter Straße von Ortseingang Kreuzung Gottlieb-Daimler- / Kurt-Schumacher-Straße bis Gerhard-Hauptmann-Straße schafft jetzt mehr Platz für Radelnde. Mit neuer Aufteilung für den Radverkehr schauen wir langsam in eine positive Zukunft für Radelnde. Eine ganze Fahrbahn wurde jetzt für Radelnde Markiert und viele rote Flächen für die Sichtbarkeit der Radbereiche geschaffen. Damit der Autofahrer nicht auf die Radspur wechselt wurden auch flache Bodenschwellen mit Baken oder reflektieren Glaskuppel aufgedübelt.
Am Freitag den 25.08.2023 soll die offizielle Verkehrsfreigabe erfolgen. Lassen wir uns überraschen.
Wege zu aufgeweicht, Wurzeln zu rutschig, Zweige ragen nach in die Trail, somit Gefährdung zu groß. Bei Abfahrten Bremsen zu gefährlich usw. Tourleiter Bernd Köppe (Mobil 0160 1 46 92 97)
Im Moment erhitzt kein anderes Thema in der Rütschhofstraße mehr als diese Optionen „Berliner Kissen ja oder nein“.
Sind es nun die Wenigen, die immer gegen alles sind oder die große „meist schweigende“ Menge die Recht haben?
Sind es nur die Autofahrenden, die sich gegängelt fühlen oder auch die Radelnden? Eine kleine Selbsterkundung soll Aufschluss geben…
Selbsterkundung mit dem Auto in Richtung Kreuzhof am Ostersamstag:
Fahrgeschwindigkeit 30 km/h wie vorgeschrieben, vor dem ersten Kissen nur Fuß vom Gas ohne zu bremsen und mit der linken Seite über die Mitte des Kissens. War schon etwas holprig. Zweites Kissen dann in die Mitte genommen, ging angenehmer. Dann Geschwindigkeit auf 25 km/h gesenkt und es rollte dann ohne zu bremsen mal linke Seite oder in der Mitte, war dann das Ganze im gesamten besser.
Es kommt aber auch darauf an, wie breit das Auto ist.
Fazit: Alle die behaupten sie müssten ständig abbremsen und wieder beschleunigen fahren wahrscheinlich deutlich zu schnell (Bernd Köppe).
Wie das Miteinander– Autofahrende – Radelnde – ist konnte ich dabei leider nicht erleben, da keine Radelnde da waren. Aus Radlersicht habe ich es schon erlebt und es kommt darauf an was für eine Person hinterm Steuer sitzt.
Somit hat die Stadtverwaltung jetzt eine Online-Umfrage vom 05.04. bis 12. 06 gestartet um die gesamte Stimmung aller Verkehrsteilnehmer zu ermitteln.
Also gebt diese Information an Freunde und Bekannte weiter, damit sich nicht nur genügend Personen beteiligen, sondern auch viele verschiedene Einschätzungen und Erfahrungen einfließen können.
Der Fragebogen besteht aus 13 Fragen und Zeitbedarf ca. 10 Minuten. Das sollte uns eine Verbesserung des Fahrradklimas wert sein.
Also hier der Link: https://klmitwirkung.de/kaiserslautern/de/survey/58195 oder über
QR-Code zur Umfrage:
Wie gewohnt nach Ostern beginnen bei uns die Radtouren für 2023. Aus technischen Gründen erscheint unsere bekannte Radbroschüre „Rad fahren in Stadt & Kreis Kaiserslautern 2023“ erst Ende April.
Somit hier die Detailbeschreibungen die erste normale Radtour und die erste MTB-Tour
Mittwoch den 12.04. um 17 Uhr Rathausvorplatz FAT, Drei Berge Blick und Flowtrail Erfenbach hier
Freitag den 14.04. um 16 Uhr Brauhaus Gartenschau, Siegelbacher Wald und Militärzaun hier
Ausführliche Informationen finden Sie im PDF-Dokument hier. Die jeweiligen Detailbeschreibungen werden jeweils einen Tag vorher hier eingestellt.
Mit dieser Überschrift überraschte uns ein Artikel am 15.09.2022 in der Rheinpfalz (Ausgabe Kreis Kaiserslautern). Die neue Forstamtsleiterin der Stadt Kaiserslautern Dorothea Lehmann sowie der Qualitäts- und Wegebeauftragte Manfred Kempf beim Kompetenzzentrum Landesforsten, vertreten laut Zeitungsartikel die Auffassung, der Wald ist ein Wirtschaftsfaktor und der Ausbau muss für LKW mit einem Gewicht von max. 40 Tonnen ausgelegt und preisgünstig hergestellt werden. Der Ausbau bedingt einen Unter-Aufbau mit Schotter (32 und 63 Millimeter) und einer oberen Schicht mit Mineralgemisch der Körnung bis 32 Millimeter.
Das dem aber so nicht ist, beweisen viele Fotos über schlecht ausgebaute Forstwege in unserem Waldgebiet um Kaiserslautern. Das es auch anders geht, sieht man ebenso auf Fotos über gut ausgebaute Forstwege im Kreis Kaiserslautern.
Durch diesen Artikel angestoßen wollen wir einen offenen Brief an die zuständigen Ministerien, Behörden und Vereine versenden, damit in Zukunft klare Richtlinien vorgegeben werden.
Wir suchen Fotos von guten und schlechten Forstwegen in Rheinland-Pfalz, damit wir diese bei Gesprächen mit den jeweiligen Organisationen dann präsentieren können. Ansprechpartner für diese Aktion ist der stellvertretende Vorsitzende des Kreisverbandes Kaiserslautern Bernd Köppe, E-Mail: bernd-koeppe@t-online.de.
Auszug aus einem Leserbrief zu diesem Thema vom 06.10.2022, Rheinpfalz Kaiserslautern:
„Wem gehört der Staatswald? Richtig dem Staat und wer ist das? Wir, die Staatsbürger, uns allen gehört der Wald und der Forst verwaltet ihn für uns! Leider hat der Forst das vergessen und hat nur noch die Gewinnerzielung im Auge.“ Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.
Beide Artikel können bei Interesse auch über obige E-Mail-Adresse angefragt werden.
Zu dem Thema gibt es den Artikel 14 des Grundgesetzes, Paragraf 22 Landeswaldgesetz und auch Paragraf 14 Bundeswaldgesetz, die fast gleichlautend aussagen das der Wald auch zur Erholung und zum Wohle der Menschen dient. (Gesetzestexte hier einsehbar)
Somit fordern wir, dass die oberste Schicht (ca. 5 – 10 cm) auf Waldwegen nicht mehr Schotter ist, sondern eine gute begeh- und befahrbare Oberfläche für alle Waldbesucher ist.
Das der Unterbau stabil sein muss ist bei der Belastung ohne Frage.
Auf den Barbarossaradweg Bereich Hundeverein bis Ortseingang Rodenbach geht es asphaltiert rasant abwärts.
Direkt am Ortseingang befindet sich eine Querrinne zur Wasserableitung. Hier hat es schon einige Unfälle gegeben, da die Radelnden trotz Schilder diese Stelle zu spät gesehen und sich dann verbremst haben und stürzten.
Daraufhin regte der ADFC-KL an hier das Verkehrszeichen noch zusätzlich auf den Boden zu sprühen und der Ortsbürgermeister Herr Schick genehmigte dieses.
Das ADFC Mitglied Bernd Köppe hat diese selbstgemachte Schablone dann dem Gemeindearbeiter Herrn Kaiser zur Verfügung gestellt und dieser hat zwei Verkehrszeichen auf den Boden gesprüht.
Somit hoffen wir das alle Radelnde diese Gefahrenstelle jetzt rechtzeitig sehen und abbremsen.
Hallo Radel-Begeisterte aus Kaiserslautern, der ADFC Fahrradklima-Test läuft vom vom 01. September bis 30. November und dauert nur ca. 10 Minuten.
Also nehmen sie sich die Zeit, wenn sie die Fahrradinfrastruktur in Kaiserslautern verbessern wollen.
Nachfolgend die Information hierzu zum Ausfüllen des Fragebogens und Werbung für diese ADFC-Aktion.
Ausführliches finden sie unter https://fahrradklima-test.adfc.de
Hier lässt sich der Fragebogen direkt online ausfüllen. Zeit ca. 10 Minuten.
Es gibt auch einen kurzen Infofilm darüber.
Es besteht auch die Möglichkeit zum Download als PDF-Datei
Wer sich vorher informieren will. Kann dort den Flyer, das Poster und Fragebogen herunterladen. Auch kann man die Informationen an interessierte Personen weitersenden kann, die die Aktion noch nicht kennen.
Projekt BIKEline – Unterstützt vom ADFC Kaiserslautern
In der Zeit vom 4. Mai bis zum 12. Juni 2022 fand am HSG erstmals das Projekt BIKEline statt, ein internetbasierter Fahrradwettbewerb, an dem bereits mehrere Schulen in Österreich und Deutschland teilnahmen (s. https://www.bikebird.at/BIKEline/).
Die teilnehmenden Schüler*innen wurden dazu animiert, gemeinsam und dadurch sicherer in die Schule zu radeln. Sie trafen sich an Haltestellen und fuhren zu festgelegten Zeiten und auf definierten Routen ans HSG. Dort angekommen, checkten sie ein. Dabei sahen sie ihre zurückgelegten Kilometer und Höhenmeter. Mit jeder Fahrt erhöhte sich ihr Kilometerkonto und sie konnten zusätzlich kleine und größere Preise gewinnen. Die Beteiligten aller teilnehmenden Schulen begaben sich auf eine virtuelle Reise rund um den Globus, die online durch den BIKEbird angezeigt wurde.
Autoren: CHRISTINE FRANZ, JOACHIM JUNKER, HSG