BIKEline gemeinsam mit dem Rad zur Schule

Projekt BIKEline – Unterstützt vom ADFC Kaiserslautern

In der Zeit vom 4. Mai bis zum 12. Juni 2022 fand am HSG erstmals das Projekt BIKEline statt, ein internetbasierter Fahrradwettbewerb, an dem bereits mehrere Schulen in Österreich und Deutschland teilnahmen (s. https://www.bikebird.at/BIKEline/).


Die teilnehmenden Schüler*innen wurden dazu animiert, gemeinsam und dadurch sicherer in die Schule zu radeln. Sie trafen sich an Haltestellen und fuhren zu festgelegten Zeiten und auf definierten Routen ans HSG. Dort angekommen, checkten sie ein. Dabei sahen sie ihre zurückgelegten Kilometer und Höhenmeter. Mit jeder Fahrt erhöhte sich ihr Kilometerkonto und sie konnten zusätzlich kleine und größere Preise gewinnen. Die Beteiligten aller teilnehmenden Schulen begaben sich auf eine virtuelle Reise rund um den Globus, die online durch den BIKEbird angezeigt wurde.
Autoren: CHRISTINE FRANZ, JOACHIM JUNKER, HSG

ADFC-Kreisverband Kaiserslautern e.V. hat einen neuen Vorstand

Am 05.07.2022 haben die Mitglieder des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) –Kreisverband Kaiserslautern e.V. einen neuen Vorstand gewählt. Neuer Kreisvorsitzender ist Rolf Jäger, Stellvertreter*in sind Ute Dittrich, Bernd Köppe und Manfred Seip (von links nach rechts).


Der neue Vorstand hat sich zum Ziel gesetzt, in den kommenden beiden Jahren alte und neue Themen anzugehen.

Intern liegen die Schwerpunkte bei den Themen Neumitgliederwerbung, mehr Mitglieder zur Mitarbeit zu motivieren und die Außendarstellung des Vereins zu verbessern. Viele Menschen können mit dem Begriff ADFC nur wenig anfangen, daher soll der ADFC bekannter gemacht werden. Eine neue Homepage und andere Werbemittel sollen umgesetzt werden.

Inhaltliche Schwerpunkte sind die Verbesserung der Radinfrastruktur wie z.B. Bordsteinabsenkungen, Poller-Problematik, Oberflächenbeschaffenheit bei Radwegen, Radwegeführungen in Stadt und Landkreis, Radwegbeschilderungen, Grüner Pfeil nur für Fahrradfahrer*innen, Signalisierung von Verkehrsanlagen mit Vorrang des Radverkehrs, Schutzstreifen/Radstreifen, Meldung von „Fahrradleichen“, Pedelec – Schulung für Erwachsene und sonstige Interessierte, Pannenflick-Kurs, …

Die Planung und Umsetzung der Radtouren 2023 von April bis September wird auch wieder eine Aufgabe sein.

Die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen soll weiter fortgeführt und ausgebaut werden. Beispielhaft sind zu nennen die Stadt- und Kreisverwaltung Kaiserslautern (Radverkehrsbeauftragte, Schulamt), KuK Kinderunfallkommission, Polizei, Projekt Velo, Jugendverkehrsschule, Schulen, Fahrradhändler, Sportvereine,






2. Fahrradstraße in Planung

Von Park zu Park, vom Stadtpark bis Volkspark soll eine Fahrradachse entstehen.

Solche Schilder wird es zukünftig in KL öfters geben.

Als Teilprojekt wird die Parkstraße und Augustastraße zur Fahrradstraße. Hierzu sind die betroffenen Anwohner der Straßen sowie interessierte Bürger zu einer „Planungs-Verkehrsschau“, wie es zukünftig aussehen soll eingeladen. Dieses findet am Freitag den 20. Mai von 14 bis 17 Uhr vor der Paul-Münch-Schule.

Hier werden auf Schautafeln die Pläne der geplanten Umsetzung gezeigt. Fragen und Anregungen können im direkten Gespräch diskutiert werden.

Wem der Besuch nicht möglich ist der findet auf der städtischen Internetseite unter dem Link: www.kaiserslautern.de/fahrradstrassen alle Informationen und kann auch dort seine Anregungen einbringen.

Also mit der Verbesserung der Fahrradinfrastruktur geht es weiter, aber es sind auch noch viel kleine Maßnahmen umzusetzen, die das alltägliche Radeln erleichtern sollen.

1. Fahrradstraße in Kaiserslautern

Der Freitag der 13. Mai 2022 ist für die Radelnden und hier speziell für die zur Arbeit pendelnden ein positiver Tag. In der Rütschofstraße wurde auf einer Länge von 1200 m die 1. unechte Fahrradstraße

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist image008-768x1024.jpg
Beschilderung Anfang der Fahrradstraße

eingerichtet. An beiden Anfangsseiten wurden rote Portale mit großem Radpiktogramm „Radzone“ aufgebracht und auch entsprechend „Fahrradstraße“ beschildert. Jedoch noch mit dem Zusatzschild Motorradfahrende und Autofahrende frei. Damit die entsprechende Geschwindigkeit von max. 30 km/h eingehalten wird, sind in Abständen von ca. 100 m „Berliner Kissen“

Berliner Kissen in Abständen von ca. 100 m

aufgebracht, die den motorisierten Verkehr zum langsam Fahren anleiten, will er nicht jedes mal aus dem Sitz gehoben werden. Auch in den gleichen Abständen wurden die Piktogramme „Radzone“ ohne rote Umrandung aufgebracht. An den „Berliner Kissen“ ist links und rechts auf eine Breite von 1,60 m eine frei Asphaltfläche, auf der die Radelnden vorbei fahren können. Somit können wir nur positiv in die Zukunft schauen, das es noch mehr Fahrradstraßen gibt.

Piktogramm Fahrradzone auf der Strecke

Radtourenprogramm 2022 und Stadtradel-Flyer 2022 digital

Die Radbroschüre wird wegen Probleme mit dem Druck erst in der erst Ende der 1. Maiwoche kommen. Aus diesem Grund gibt es jetzt hier die Digitale Radbroschüre Ausgabe 2022 zum anschauen und zum herunterladen.

Auch der Stadtradel Flyer_2022 der zur zeit in allen Radgeschäften, Touristinformationen als Druckversion ausliegt, gibt es jetzt hier als Digitale Version Stadradel-Flyer 2022 zum anschauen und herunterladen.

Somit können wir nur auf gutes Wetter hoffen, das die Radsaison und das Stadtradeln 2022 gut verläuft und für jeden Geschmack etwas dabei ist. Das ADFC-Tourenleiter-Team

Die senkrechte Fahrradabstellanlage mit dem Trick zum Fahrradparken

Kaiserslautern hat eine neue überdachte Fahrradparkanlage für 10 Fahrräder zum senkrecht Fahrrad-Parken (Senkrechtparker für Fahrräder). Diese befindet sich, für 6 Monate zur Probe, im Benzinoring, auf dem Parkplatz gegenüber Rathaus Nord. Es soll daneben noch eine geschlossene Anlage aufgestellt werden. Somit kann diese Anlage im Realbetrieb mit allen Facetten getestet werden.

Im ersten Moment ist man von der Konstruktion und Größe etwas überwältigt. Dann wie soll ich da mein Fahrrad / Pedelec einstellen? Es gibt einen kleinen Trick, wie das Einstellen und natürlich auch das wieder Herunterholen einfach funktioniert.

  1. Man stellt / hebt das Vorderrad in den Orange farbenen „Knubbel“ (Achtung nicht an der Stelle wo das Ventil ist.)
  2. Dann das Fahrrad / Pedelec am Sattel leicht nach hinten ziehen.
  3. Nun wird das Rad durch die Luftdruckfeder am Vorderrad nach oben und zu dem Ständer gezogen. Man braucht es nur leicht zu führen. Nach dem Klack durch die Magnethalterung ist das Fahrrad senkrecht geparkt und man kann es an den kleinen Bügel abschließen. Der Magnet hat eine Haltekraft bis zu 35 kg. Es funktioniert auch mit Satteltaschen, natürlich nicht voll beladen.
  1. Das Ausparken geht auch einfach. Man fasst das Rad am Sattel und zieht es leicht nach hinten. Nun zusätzlich mit der anderen Hand am Lenker mit einen etwas kräftigen Ruck die Halterung aus dem Magnet lösen und dann kommt das Rad langsam nach unten und man zieht es weiter vom Ständer weg. Anschließend aus der Halterung heben und man hat wieder ausgeparkt.

Ausführliche Informationen zu den Möglichkeiten, die dieses System bietet, auch für den Privatbereich, findet man unter www.weehlylifter.com.

ADFC geführte Radtouren 2022 starten nach Ostern

Am Mittwoch den 20.04.2022 findet die Eröffnungs-Radtour statt. ausführliche Informationen unter der Rubrik Tourenprogramm.

2021-09-29 ADFC-FAT Bergfeld zwischen Gelterswoog und Espensteig ca. 27 km

Unser Tourenleiter Jürgen Bessai, wird oben aufgeführte Feierabendtour als Verlängerung der Fahrradsaison anbieten. Alle weiteren Informationen findet Ihr hier.

St. Franziskus Gymnasium und -Realschule in KL hat seit 09.06.2021 für 23 Fahrräder neue Abstellmöglichkeiten aufgestellt.

Mitte März nahm der Lehrer Thorsten Ziegler (selbst Alltags- und Sportradler) vom St. Franziskus Gymnasium und -Realschule mit mir Kontakt auf , wegen Beratung von Fahrradabstellanlagen im Schulhofbereich. Diesen Kontakt hat die Radverkehrsbeauftrage Julia Bingeser vermittelt. Nach mehreren Ortsterminen und Auswahl von der Art der Aufstellmöglichkeiten, wurde das Fabrikat der Firma Orion Bausysteme und hier der Typ Beta XXL hoch/tief ausgewählt. Das System überzeugte, da es eine Art Baukastensystem ist und bei Erfordernis immer wieder angepasst werden kann.

Nach Abschluss der Auswahl und Angebotsphase übernahm der Freundeskreis der Schule die Gesamtkosten. Ende Mai konnten dann die Anlagenteile vom Hausmeister Herrn Borschart abgeholt und aufgebaut werden. Am 09.06.2021 wurden die fertigen Anlagen dann von Vorsitzenden des Freundeskreises Herrn Michael Will offiziell der Schule übergeben.

Wir der ADFC Kreisverband Kaiserslautern e. V. freuen uns natürlich, das unsere Beratung zu einem positiven Erfolg geführt hat. Das auch noch in einer so kurzen Zeit. Hoffen wir das dieses Beispiel im wahrsten Sinne des Wortes Schule macht. (Bernd Köppe ADFC-Koordinator KL)

Große SWR Aktion #besserradfahren

Wir machen den Südwesten fahrradfreundlich

#besserradfahren – die große SWR-Mitmachaktion

Mit der Auftaktsendung des SWR am 22.03.2021 um 18:45 Landesschau startet der SWR diese Aktion mit Vertretern des ADFC-Landesverbandes RLP.                  

Diese Aktion läuft bis zum 22. April 2021.

Ausführliche Informationen sind auf der Internetseite www.swr.de/radfahren zu finden.

Es gibt auch die vom Stadtradeln bekannte Meldeplattform RADar für Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg (die schon freigeschaltet ist) für diesen Zeitraum. In die kann jeder Radelnde seine Problemstellen oder auch Lob eintragen. Hierzu gibt es auch die kostenlose App SimRA mit der man seine Radrouten aufzeichnen und ebenfalls Meldungen machen.     Auswertung erfolgt am 09. Juni im Fernsehen, Radio und online.

Wollt Ihr die Rad-Infrastruktur in Eurer Region verbessern macht bitte mit.

Free T-Mobile phones on sale | Thanks to Best Savings Accounts, Conveyancing Fees and Used Cars